Mittelalter – Was die Welt im Innersten zusammen hielt
Geschichte, Literatur, München Aktiv
Die Geschichte des Mittelalters Das Mittelalter war geprägt von der nicht immer spannungsfreien Beziehung zwischen weltlicher und geistlicher Macht. Die Vorlesung erläutert den Aufstieg der Kirche von einer anfänglich verfolgten "Sekte" bis zum Höhepunkt ihrer Machtentfaltung im Mittelalter. Neben der machtpolitischen Stellung der Geistlichen wird auch der Einfluss der Kirche auf die gesellschaftsgeschichtlichen Strömungen der Zeit beleuchtet. Referent Dr. Frank Henseleit, Dozent für Geschichte und Kunstgeschichte
Goethes Faust Der Faust von Johann Wolfgang von Goethe - wie kein anderes gilt dies Drama als der Klassiker der deutschen Literatur, Quelle zahlreicher Zitate, die Teil unseres Sprachschatzes sind. Über sechs Jahrzehnte begleitete die Arbeit an diesem Werk Goethe: Der Kampf des strebenden Individuums und seiner Irrungen, der Teufelspakt bzw. die Teufelswette - letztendlich werden hier die großen menschlichen Fragen nach dem Leben aufgeworfen und haben oftmals nichts an Aktualität verloren. Referentin Nathalie Jacobsen M.A., Dozentin für Literaturwissenschaft
Kulturgeschichtliche Aspekte des Mittelalters in München Wie entwickelte sich die Stadt, wie lebten und arbeiteten die Menschen damals? Wie stark prägten Krankheiten, Nöte und der Aberglaube das Leben? Verschiedene Aspekte des Alltagslebens vermitteln Einblicke in diese faszinierende Epoche der Stadtgeschichte. Bei Exkursionen ins Stadtmuseum und in die Altstadt wird das mittelalterliche München greifbar. Referentin Ruth Lobenhofer M.A., Dozentin für Kulturgeschichte
In diesem Semester hören Sie jeweils sieben Vorlesungen in Geschichte und Literatur sowie sechs aus dem Bereich München Aktiv. Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Dieser Kurs wird von Beginn an online übertragen. Sobald es die Corona-Lage erlaubt, können Sie auch vor Ort teilnehmen.