Zusammenhänge erkennen – geschichtliche und ökologische Einblicke
Geschichte, Ökologie und Umwelttechnik
Umweltschutz heute Wie schaffen wir eine nachhaltige Entwicklung? Nicht mehr ob, sondern welche Lösungen gibt es für die aktuellen Umweltthemen Klima, Energie, Schutz der natürlichen Ressourcen, Abfallentsorgung und Biodiversität. Die Vorlesungsreihe beschreibt Entwicklungen sowie die wesentlichen rechtlichen, technischen und umweltfachlichen Perspektiven eines nachhaltigen Umweltschutzes. Referent Otto Bischlager, Dozent für Umwelt- und Verbraucherschutz
Weimarer Republik und Nationalsozialismus Die Weimarer Republik, von Beginn an belastet durch innere und äußere Krisen, war nicht nur die Zeit der „goldenen Zwanziger“, sondern auch des Aufstiegs der Nationalsozialisten. Letztlich scheiterte die erste deutsche Demokratie. In der NS-Diktatur wurden Ausgrenzung und Antisemitismus zur Staatsdoktrin erhoben und mündeten im Holocaust, der unsere Vorstellungen von Menschlichkeit in ihren Grundfesten erschütterte. Referentin Nathalie Jacobsen M.A., Dozentin für Geschichte
Die Isar – vom Ursprung bis zur Renaturierung Die Isar prägt München. Jeder kennt und nutzt sie in der Freizeit. Dennoch gibt es noch viel Wissenswertes über diese einmalige Naturlandschaft zu entdecken. Geologie und Entstehungsgeschichte, geschichtliche Bedeutung der Isar, Flößer und Handelswege sind Themen der Vorlesungen. Sie erfahren mehr über die „Zähmung der Isar“, Wildbachverbauung, Renaturierung und Naturschutz. Referentin Julia Rahn, Dozentin für Umwelttechnik
In diesem Semester hören Sie jeweils zehn Vorlesungen in Geschichte, Ökologie und Umwelttechnik. Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten plus eine Vorlesung à 60 Minuten.
Bei einem erneuten Lockdown findet das Angebot online statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gern telefonisch unter 089 54 58 05-18.