Fundamentaltheologie und das Alte Testament lesen - verstehen - denken
Fundamentaltheologie Christlicher Glaube ist auskunfts- und rechenschaftspflichtig. Fundamentaltheologie fragt nach Plausibilitätsstrukturen: Warum ist es vernünftig zu glauben? Denken ist also nicht verboten in der Kirche. Im Gegenteil: Es ist geboten! Die Frage lautet also: Wie verantworte ich meinen Glauben an Jesus Christus? Referent P. Dr. Andreas R. Batlogg, Dozent für Fundamentaltheologie
Das Alte Testament lesen - verstehen - denken Wenn Schmerz, Drama und Zorn auf Frieden, Hoffnung und Liebe trifft, dann lesen Sie gerade das Alte Testament. Entgegen eines verbreiteten Vorurteils, Gott würde im ersten Teil der Bibel nur als wütender Rachegott gezeigt, offenbart sich gerade hier ein vielseitiges Bild des allmächtigen Schöpfers und seiner Beziehung zum Menschen. Diese Vorlesung lässt Sie die Texte vor ihrem historischen Hintergrund verstehen und lädt Sie ein die Relevanz für das Hier und Jetzt neu zu durchdenken. Hören Sie zu, fragen Sie nach, diskutieren Sie mit! Referent Dipl.-Theol. Andreas Köbinger, Dozent für das Alte Testament